Willkommen auf unserer Webseite!
Auf diesen Seiten bieten wir Ihnen Informationen über einen der ältesten Vereine Ensheims, dazu Termine, Hinweise zu Veranstaltungen sowie einen Einblick in unsere über 115-jährige Geschichte.
Aktuelles
Mitgliederversammlung 2023
Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am Sonntag, den 26.11.2023, 16.00 Uhr im
Gasthaus „Zum Sportplatz“, Ommersheimerstr. 55, 66131 Ensheim
statt.
Tagesordnung:
TOP 1 Begrüßung
TOP 2 Bekanntgabe der Tagesordnung
TOP 3 Totengedenken
TOP 4 Protokoll der letzten Mitgliederversammlung
TOP 5 Jahresberichte des abgelaufenen Geschäftsjahres:
Bericht des Vorstandes inkl. Bericht Brennerei/Mosterei,
Kassiererin und Bericht Kassenprüfer
TOP 6 Entlastung des Vorstandes durch die Mitgliederversammlung
TOP 7 Anträge und Beschlüsse aus der Mitgliederversammlung
TOP 8 Verschiedenes: Terminvorschau
Wir würden uns freuen, zahlreiche Mitglieder begrüen zu dürfen.
Der Vorstand
19.10.2023
Verkauf von Apfelsaft und Obstbränden
Wir verkaufen ab sofort den Saft unserer Apfelernte aus dem Lehrgarten.
Es handelt sich, wie immer, um hundertprozentigen, naturtrüben Apfelsaft ohne jede Zusätze.
Ebenfalls bieten wir noch Quitten-, Birnen-, Trauben- und Kräuterschnaps zum Kauf an, dazu noch unsere letzten Flachen Gin aus 2022.
Beides ist, unabhängig von einer Vereisnmitgliedschaft, in der Mosterei / Brennerei zu erwerben,
so lange der Vorrat reicht.
01.10.2023
Annahme von Obst für die Saft- und Schnapsherstellung
Auch diese Saison nehmen wir wieder Obst zur Verarbeitung an.
Apfelsaft:
Die Obstannahme für Apfelsaft haben wir auf Grund der zu gering gewordenenen Abgabemengen beendet.
Alle, die Äpfel abgegeben haben, können ihren Saft ab sofort abholen.
Öffnungszeiten der Mosterei in der Heimelstr. 16b: samstags von 11 bis 12 Uhr.
Branntwein:
Bis zum 04.11.2023 ist die Abgabe weiterhin in unserer Brennerei am Hämelbrunnen in der Heimelstraße 10a zu folgenden Zeiten möglich:
samstags zwischen 11 und 12 Uhr.
Ab dem 04.11. erfolgt die Annahme nur noch nach vorheriger Absprache.
Eine Mindestabgabemenge von 70 bis 80 kg gibt es für Äpfel und Quitten. Für Ausnahmen setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Für alle anderen Obstsorten gibt es keine Mindestmenge.
Wem vom Zoll bereits eine "Stoffbesitzernummer" zugeteilt wurde, möchte diese bitte mitbringen (fängt in der Regel mit "1999..." oder "2999..." an).
22.10.2023
Vereinsfahrt zu Bundesgartenschau in Mannheim am 22.07.2023
Dass die Bundesgartenschau in diesem Jahr in unserer Nähe stattfindet, wollen wir als Obst- und Gartenbauverein für unsere Vereinsfahrt nutzen.
Wir nehmen ab sofort Anmeldungen für die Busfahrt entgegen.
Die Fahrt startet am Samstag 22.07.2023 um 9.00 Uhr. Zustiegsmöglichkeiten sind Schneckenstraße/Ecke Heimelstraße, Sparkasse Hauptstraße sowie Kreuzgarten.
Abschluss bildet die Einkehr in der Paddelweiher-Hütte in Hauenstein. Die Rückfahrt ist gegen 20 Uhr geplant.
Kosten:
Mitglieder zahlen 47 €, Nichtmitglieder 52 €.
Kinder/Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren sind mit 22 € dabei, Kinder bis einschl. 14 Jahre sind kostenlos.
Im Preis enthalten sind die Busfahrt, das traditionelle Frühstück und der Eintrittspreis zur BuGa.
Die Teilnehmerzahl ist auf 49 begrenzt, Anmeldeschluss ist der 20.07.2023. Eine Anmeldung ist ab sofort in der Weinhandlung Rincón Vini von Familie Schiafone in der Hauptstraße 69a, 66131 Ensheim möglich (dafür übrigens herzlichen Dank!).
Obstbaum-Schnittkurs am 18.03.2023
Auch in diesem Jahr bieten wir einen Schnittkurs für Hobbygärtner, Profis und Kinder ab 12 Jahren an. Wir zeigen, wie im Frühjahr Obstbäume fachgerecht geschnitten werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, als Demo-Objekte dienen einige Bäume in unserem Lehrgarten.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und steht allen Interessierten, unabhängig von einer Mitgliedschaft in unserem Verein, offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Schnittkurs findet in unserem Lehrgarten, Verlängerung der Ludwigstraße, in Ensheim am Samstag 18. März 2023 ab 13 Uhr statt.
Obstbaum-Schnittkurs für das FÖJ am 06.04.2022
Auf Wunsch der Teilnehmer des diesjährigen Freiwilligen Ökologischen Jahres Saar (FÖJ Saar) fand am 06.04.2022 ein Schnittkurs in unserem Lehrgarten statt.
Nach kurzer Theorie zeigte Vereinschef Thomas Görlinger in der Praxis an einigen Bäumen, wo beim Obstbaumrückschnitt die Schere anzusetzen ist.
Der saarländische Minister für Umwelt und Verbraucherschutz Reinhold Jost ließ es sich nicht nehmen, an der Veranstaltung persönlich teilzunehmen.
Wir danken allen für das Interesse,
es hat uns, trotz des frischen Lüftchens, einen Riesenspaß gemacht!
Der OGV trauert um Paul Andres
Paul Andres war über 30 Jahre lang in verschiedenen Funktionen in unserem Verein tätig.
Ob als Vorstandsmitglied, Brenner oder Brennereileiter hat er den OGV über Jahrzehnte mit geprägt.
Das Wort "Ehrenamt" war für ihn nicht nur ein Begriff, sondern Programm.
Wir verlieren mit Paul einen guten Freund und beliebten, hilfsbereiten Vereinskameraden, der sich auch für die weniger schönen Vereinsarbeiten nicht zu Schade war.
Sein Engagement und sein Fachwissen in Sachen Brennerei werden uns fehlen.
Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Tochter.
Lieber Paul, wir werden dich vermissen!
Der Vorstand
31.10.2021
Streuobstwiesenprojekt im und um den Lehrgarten
Unterstützt von der Sparkasse Saarbrücken und dem Verband der Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz führen wir zur Zeit unser Streuobstwiesenprojekt durch.
Auf einem 200 Meter langen städtischen Grundstück entlang des Feldweges in Verlängerung der Ludwigstraße entstand eine neue Obstbaumallee mit vorwiegend alten Obstbaumsorten.
Auch in unserem Lehrgarten selbst konnten in diesem Zusammenhang notwendige Instandsetzungsarbeiten durchgeführt werden.
Neben dem Bau eines neuen Zaunes wurden auch hier weitere Obstbäume gepflanzt, dazu ein neues Insektenhotel sowie Greifvogelsitzstangen aufgestellt.
Spezielle Infotafeln geben Besuchern und Spaziergängern Auskunft über die Tier- und Pflanzenwelt des Lehrgartens.
Im hinteren Teil des Grundstückes haben die „Sparkassenbienen“ ihr Zuhause gefunden. Die Vielfalt des Gartens und der angrenzenden Felder und Wiesengrundstücke sind für die ca. 200.000 Insekten ein idealer Standort.
Auch den Kindern der Grundschule und der angrenzenden Kita kann im renovierten Lehrgarten jetzt noch besser Wissen über Natur und Nachhaltigkeit vermittelt werden, um so schon früh den Spaß und die Achtsamkeit an der Natur zu fördern.
Für diese Untertsützung, die auch in den kommenden Jahren fortgesetzt werden soll, und der sehr angenehmen Zusammenarbeit sind wir der Sparkasse Saarbrücken sehr dankbar!
Uwe Kuntz, Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Saarbrücken (rechts) und Thomas Görlinger bei der Präsentation der Infotafeln im November 2020.
Unsere Vereinsmitglieder Thomas Görlinger, Dominik Jung und Leo Esser bei den Pflanzarbeiten der neuen Obstbäume.
Die "Sparkassenbienen".